Unsere Chronik

Seit 2005
Naherholungsgebiet Glockendenkmal an der Eichenkrugkreuzung
Während der Advents- und Weihnachtszeit erstrahlt an der „Eichenkrugkreuzung“ ein Weihnachtsbaum, der nunmehr zum Gelände des „Begegnung- und Erinnerungspark Pivitsheider Tor“ gehört. Der Park auf dem ehemaligen Friedhof ist ein weiteres Naherholungsgebiet im Ortskern, mit sehenswerten Objekten. Der Sprudelstein mit der Sitzbankgruppe, der Torbogen, das „Glockendenkmal“, das „Straßenbahndenkmal“, das Insektenhotel „Zur wilden Biene“ und der Baumlehrpfad bieten den Besucher*innen einiges.
• Das „Tor zur Kussel“ an der Wilhelm-Mellies-Straße ist ein weiteres vom HVV erstelltes sehenswertes Projekt.
• Viele Jahre wurde auch das Pivitsheider Waldfreibad Fischerteich mit handwerklichen Arbeiten unterstützt. Mit einem großen Kaffee- und Kuchenbuffet beteiligt sich der Verein auch beim „Fischerteichfest.“
• Weiter Aktivitäten des Vereins sind die Wandergruppe, Die Radwandergruppe, die plattdeutsche Gruppe und die Steckenpferde.
• Zweimal im Jahr organisiert der Verein für seine Mitglieder Busfahrten, eine Eintagesfahrt zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der näheren und weiteren Umgebung und eine 2-oder 3-Tagesfahrt, bei der auch weiter entfernt liegende Ziele bis sogar bis ins benachbarte Ausland ansteuert angesteuert werden.
• Der gesellschaftliche Höhepunkt des Vereinsjahres ist der Bühnenball, der seit 1958 durchgeführt wird. In den ersten Jahren gestaltete die Kibitzbühne das Programm. Seit vielen Jahren organisieren und gestalten die „Steckenpferde“ aus dem Verein selbst mit einem abwechslungsreichen Programm die Unterhaltung der Gäste.
Dieser kurze Überblick vom Beginn bis heute zeigt, ehrenamtliches Engagement kann zur Tradition und belohnt werden, wenn ein gut geführter Verein dazu die Möglichkeit bietet.
2005
06.12.2005
Nikolaus am Mühlenteich
Am Samstag nach dem 6. Dezember findet eine Nikolausfeier für Jung und Alt am Mühlenteichgelände statt. Hier beschenkt der „Nikolaus“ alle Pivitsheider Kinder die ihn an diesem Tag besuchen. Diese Veranstaltung ist für die Pivitsheider in der Adventszeit ein Muss.
1989
Rethlager Mühlen / Mühlenteich
Um das Naherholungsgebiet „Rethlager Mühle“ mit dem dazugehörigen Teich nach dem Verkauf an einen auswärtigen Investor für die Bevölkerung zu erhalten, hat sich der Verein für den Ankauf des Geländes durch die Stadt Detmold eingesetzt. Als dies 1989 gelungen war, übernahm der HVV die Patenschaft für das Gelände und „Teichpaten“ pflegen seitdem die Rasenflächen und Sträucher.
1981
Der Grillplatz
Unbeschadet von dieser Entwicklung blieben der Heimatgedanke und die Bestrebungen zur Verschönerung des Ortes. Beispielhaft sind nachstehend einige Projekte und die ehrenamtlichen Aktivitäten aufgeführt:
• An der „Schnurschatze“ auf dem Kusselberg wird seit 1981 der Grillplatz „Kussel“ unterhalten, der auch von Dritten genutzt werden kann.
• Aktionen zum Thema „Sauberes Dorf“ z.B. seit einigen Jahren auch die vorösterlichen Müllsammelaktionen mit Schüler*innen der „Kusselbergschule“ und den Bürger*innen.
1960er
1960er Jahre
Im Laufe der sechziger Jahre ging der Fremdenverkehr hier zugunsten des Ferntourismus ständig weiter zurück. Die Stahlarbeiter und Bergleute kamen nicht mehr. Zum Teil nahmen Gäste aus Berlin ihren Platz ein und es wurde Altenerholung angeboten. Weil der Fremdenverkehr weniger wurde, änderten sich nach und nach die Aufgaben des Verkehrsvereins.
1958
04.1958
Der erste Bühnenball 1958
Der gesellschaftliche Höhepunkt des Vereinsjahres ist der Bühnenball, der seit 1958 durchgeführt wird. In den ersten Jahren gestaltete die Kibitzbühne das Programm. Seit vielen Jahren organisieren und gestalten die „Steckenpferde“ aus dem Verein selbst mit einem abwechslungsreichen Programm die Unterhaltung der Gäste.
1954
01.07.1954
Gründung 1954
Die Gründungsversammlung des Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. e.V. fand am 1. 7. 1954 im Eichenkrug in Pivitsheide VL. statt.
Folgende Personen gehörten zu den Gründungsmitgliedern:
1. Brinkmann, Ewald
2. Dolstra, Agnes
3. Elkenkamp, August
4. Friedrich, Rudolf
5. Funke, Gustav
6. Gaus, Simon
7. Hambusch, Reinhard
8. Hambusch, Wilhelm
9. Kleemann, August
10. Körner, Helmut
11. Landwehr, Erika
12. Moshage, Max
13. Mellies, Heinrich
14. Schlepper, Wilhelm
15. Schling, Horst
16. Steffen, Rudolf
17. Wiemann, Walter
18. Wind, Erich
19. Zech, Gerhard
20. Schramm, Oswald